Unser Kernvorstand vom Musikverein Wolbrechtshausen e.V. setzt sich wie folgt zusammen:
Holger Froböse
Vorstandsvorsitzender Medien und Öffentlichkeit
0170 2930483
E-Mail: musikverein-wolbrechtshausen@t-online.de
Michael Dolle
Finanzvorstand
0172 5635619
Wiebke Häßner
Vorstand Jugendarbeit Koordination Bläserklassen
0160 4803238
Lotta Pape Vorstand Vereinsverwaltung
Lara Ropeter Vereinsverwaltung
Unser erweiterter Vorstand vom Musikverein Wolbrechtshausen e.V. setzt sich wie folgt zusammen:
Erhard Knoke
Vorstand fördernde Mitglieder
Günther ´´James´´ Häßner
Vorstand fördernde Mitglieder
Lena Molthan Vorstand Jugendausbildung
Ines Tittmann Vorstand Elternvertretung
Geschichte
Die musikalischen Anfänge des Musikvereins Wolbrechtshausen gehen bis in das Jahr 1909 zurück. Musikinteressierte Wolbrechtshäuser trafen sich zum gemeinsamen Musizieren. Unter der Leitung des Militärmusikers Heinrich König begann man in der Dorfkneipe regelmäßige Übungsabende abzuhalten. Noch vor dem 1. Weltkrieg (1914 –1918) trat die Kapelle öffentlich auf. Nach der kriegsbedingten Unterbrechung trafen sich fast alle Musiker wieder und hoben offiziell den Musikverein Wolbrechtshausen im Jahr 1919 aus der Taufe. Leichte Walzer und Märsche wurden gespielt, später folgte Konzertmusik.
Der 2. Weltkrieg (1939-1945) brachte dem Musikverein Wolbrechtshausen nach steter Aufwärtsentwicklung einen Rückschlag. 1949 war es August Mühlhausen, jun., der noch zur alten Bläserschar gehörte, wieder möglich, Interessenten für die Blasmusik zu finden.
Von nun an entwickelte sich ein reges Vereinsleben, insbesondere nachdem Herbert Speer im Jahre 1951 die musikalische Leitung übernahm. Unter ihm wurden viele junge Talente ausgebildet, von denen einige noch heute im Musikverein Wolbrechtshausen aktiv sind.
Anfang der 1980er Jahre gab es in den Reihen der aktiven Mitglieder personelle Engpässe. Mit nur fünfzehn Musikanten bestritt man den Göttinger Schützenumzug. Tausende von Zuschauern säumten die Straßenränder und die kleine Musikantengruppe quälte sich unter sengender Sonne - es musste dringend Verstärkung her, so konnte es nicht weitergehen. Die Jugendarbeit sollte intensiviert werden.
Da kam es gerade recht, dass die ehemalige Hauptschule Hevensen-Wolbrechtshausen unbenutzt leer stand. Eugen Barwinske, Hans-Joachim Speer und Vorsitzender Bernd Schneider setzten eine Idee in die Tat um: Schule wird „Musikschule“. Zahlreiche Vereinsmitglieder und Bürger aus beiden Orten Hevensen und Wolbrechtshausen renovierten die ehemaligen Schulräume in ein funktionsfähiges Dorfgemeinschaftshaus um und schufen eine Begegnungsstätte für die Vereine! Der Musikverein Wolbrechtshausen bekam bessere Proberäume und Lagerstätten für Noten, Instrumente und Kleidung. Eine wichtige Grundsatzentscheidung für das Fortkommen des Musikverein Wolbrechtshausen.
Seit 1981 besteht ein, von der Stammgruppe völlig unabhängiges Jugendblasorchester, das den Bestand des Musikverein Wolbrechtshausen weiter festigt. Durch jährlich neu beginnende Nachwuchskurse verbesserte sich die musikalische Qualität und das große Blasorchester konnte Jahr für Jahr mit jungen ausgebildeten und talentierten Musikern aufgestockt werden. Das Repertoire wurde modernisiert: Schlager-, Rock-, Pop-, Musical- und Filmmelodien und Gesangseinlagen wurden in das Musikprogramm aufgenommen.
Im Jahr 1983 übergab Herbert Speer den Dirigentenstab an seinen Sohn Hans-Joachim, der zu diesem Zeitpunkt sein Musikstudium abgeschlossen hatte. Aus Leistungsträgern des Jugendblasorchsters etablierte sich im Jahr 1993 die Bigband Presto, ein weiterer Repräsentant des Musikverein Wolbrechtshausen.
Heute widmet sich der Verein auch der musikalischen Früherziehung. Dazu gehören Notenlesen, Rhythmusübungen, Gehörbildung und als Erstinstrument Blockflöte. Spielerisch erlernen die Kinder das musikalische Basiswissen, um dann durch einen qualifizierten Einzel- und Gruppenunterricht, von Fachlehrern ausgebildet, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn, Posaune, Tuba oder Schlagzeug zu erlernen. Der Weg zur Bigband oder zum großen Blasorchester führt über das Jugendblasorchester. Ein guter Ausbildungsstand, Qualifikation und Leistungswillen sind die Voraussetzungen zur Aufnahme in eines der Erwachsenenorchester.
Der Musikverein Wolbrechtshausen hat sich in der südniedersächsischen Region über die letzten Jahrzehnte einen Namen erarbeitet. Die Musikausbildung ist vorbildlich und hat den Anspruch weiter entwickelt zu werden.
Von den 250 Vereinsmitgliedern sind derzeit etwa 170 musikalisch aktiv, darunter ca. 80 Kinder und Jugendliche.
Erfolge des Musikvereins Wolbrechtshausen
Jugendblasorchester
- „Jugend musiziert“: Bezirks- Landes- und Bundesmeister
Bigband Presto
- „Ausgezeichnete“, „sehr gute“ und „gute“ Beurteilungen bei Wertungsspielen auf Bundes– und Landesebene in Brilon, Münster, Salzgitter.
Wolbrechtshäuser Musikanten
- Wertungsspiel Kreismusikverband Northeim: Kreismeister 1996, 2000, 2002, 2004, 2006 sowie Vizekreismeister 1994, 1998. Kreismeister 2006 „Wolbrechtshäuser Musikanten“ mit der Bewertung "sehr gut" und 92,2 %. Bester Dirigent: Josef Geisler.
- Landesmeisterschaft 2005: 3. Platz in der Oberstufe mit 96 %.